Kurzgeschichten
Für Edgar Allan Poe, den Wegbereiter der modernen Kurzgeschichte, ist die Kurzgeschichte ein kunstvoll komponiertes Ganzes, das in einem Zug lesbar ist und beim Leser - womöglich gerade deshalb - eine einzige starke Wirkung entfaltet.
Natürlich bezwecke ich genau das auch mit meinen Kurzgeschichten - weil es das Optimum dessen ist, was man sich als Autor bei Leser oder Leserin wünschen darf. Der Sammelband wurde 2011 unter dem Titel Hipp, Hipp, Hurra! Deutsche Geschichten im Girgis Verlag, Bingen, veröffentlicht.
In neun Kurzgeschichten stelle ich mögliche Alternativen zur passierten deutschen Geschichte vor.
Was wäre, wenn Adolf Hitler nicht der Führer, sondern Kunstmaler geworden wäre? Wenn Reinhard Heydrich bei seinem Aufstieg zum Architekten des Holocaust ein unbedeutender Grabstein im Weg gestanden hätte? Kein Drittes Reich, kein Zweiter Weltkrieg und keine Endlösung? Wenn der Fahrer des Erzherzogpaars 1914 in Sarajevo anders abgebogen und Lenin 1917 die Zugfahrt durch Deutschland nach Petrograd verwehrt worden wäre? Kein Erster Weltkrieg, keine Materialschlachten im Westen, keine Sowjetrepublik und kein Eiserner Vorhang zwischen Ost und West? Usw. usw.
Stets hangeln sich die Geschichten auf dem schmalen Pfad zwischen Dichtung und Wahrheit entlang. Das Ganze gerät folglich zu einer Art von anderer Geschichte, die die passierte Geschichte haarscharf links liegen lässt.
Für dieses Jahr ist noch eine erweiterte und überarbeitete Neuauflage dieses literarischen Alternativgeschichtsbüchleins geplant.